Garagen Ausstattung

Wenn man sich eine Garage bauen möchte, dann sollte sich vorher schon überlegt werden, was man für eine Ausstattung möchte und wie man sich die Garage vorstellt. Eine Garage ist wie auch das eigene Heim eine Anschaffung fürs Leben. Eine umfassende Planung ist unumgänglich. Das fängt schon beim Baustoff an und geht weiter über das Tor bis zu den Fenstern und auch der Innenausstattung. Die unterschiedlichsten Möglichkeiten stehen bereit. Auch die Frage, ob es eine Garage für zwei Fahrzeuge sein soll ist wichtig, da es dabei auch auf die Größe ankommt. Ein weiterer Punkt ist die Auswahl zwischen einer gemauerten Garage oder einer Fertiggarage.

was-fuer-eine-fertiggarage

Was zeichnet die Fertiggarage aus

Die Fertiggarage zeichnet sich durch extrem haltbaren Stahlbeton aus, der ohne Fugen erstellt wird, was eine lange Haltbarkeit verspricht und auch sehr umweltfreundlich ist und wetterfest. Die Fertiggarage ist mit einem Betonboden versehen, der freitragend und glatt abgezogen ist. Außerdem ist der Boden unbeschichtet und fugenlos mit den Wänden und der Decke aus Stahlbeton und doppelter Stahlbewehrung verbunden ist. So kann kein Wasser eindringen und auch keine Feuchtigkeit in der Garage entstehen. In der Regel wird die Außenansicht mit einem wasserabweisenden Rollputz versehen. Das Dach kann ebenfalls nach besonderen Wünschen erstellt werden. Es können zum Beispiel seitliche Ablaufrinnen und Gefälle integriert werden, die nach hinten führen. Auch ein Entwässerungseinlauf mit einem Laubfangsieb kann eingebaut werden, das immer für einen optimalen Wasserablauf sorgt. Eine flexible Dachabdichtung die alterungsbeständig ist, garantiert eine lange Haltbarkeit.

Eine perfekte Innenausstattung durch kleine Extras

Mit einem hellen freundlichen Innenanstrich an Wänden und Decken bekommt die Garage einen angenehmen Look. Der Innenanstrich ist wischfest und sorgt ebenfalls für eine lange Haltbarkeit. Ein kleines Extra ist eine Moosgummileiste, die als Schutz der Wagentüren an der Wand angebracht werden kann. So sind Dellen und Kratzer nachhaltig zu vermeiden.

Für die Belüftung ist auch gesorgt

Sollen keine Fenster in der Garage integriert werden, sorgt eine effektive Be- und Entlüftung in Form von Öffnungen in der Rückwand der Garage für eine optimale Luftzirkulation. Auch über dem Garagentor kann eine solche Belüftung angebracht werden. Die Tor- und Bodenschwelle kann aus feuerverzinktem Stahl gewählt werden. Für eine vorteilhafte Dachentwässerung ist ebenfalls gesorgt. Diese mit einem innenliegenden Fallrohr aus Kunststoff mit einem Durchmesse von 7 cm kann in der Garage angebracht werden und findet seinen Austritt im Boden. Der Anschluss befindet sich bauseits an der Grundleitung.

Die Fenster nicht nur als Extra

Sind Fenster in der Garage erwünscht, dann ist auch hier die Auswahl sehr groß und verspricht eine Vielfalt an Formen, Farben und Größen. Bei den Scheiben ist aus der Isoverglasung zu wählen, aus Sicherheitsglas oder auch einer Einfachverglasung zu wählen. Wenn man es etwa edler möchte, dann können auch Fenster mit einer Milchglasdekoration gewählt werden, die der Garage einen eleganten Look verleihen. Die Größen der Fenster sind auch aus unterschiedlichen Größe und Formen zu wählen. Zum einen sind die Langfester sehr schön oder auch die Kippfenster, die für genügend Lichteinfall und für eine optimale Belüftung in der Garage sorgen.
Garagentore in den unterschiedlichsten Varianten
Bei den Garagentoren kann aus den Sektionaltore und den Schwingtoren ausgesucht werden. Aber nicht nur die Mechanik spielt eine große Rolle, sondern auch die Oberflächen und die Dekore sind sehr wichtig, denn die Tore geben der Garage einen ganz besonderen Look. Die Tore sind außerdem in den unterschiedlichsten Farbtönen zu haben und vielseitigen Maserungen. Auch mit einem Holzeinsatz kommen die Tore sehr gut zur Geltung.

sektionaltore

Die Sektionaltore

Die Sektionaltore garantieren einen optimalen Komfort und höchste Sicherheit. Außerdem ist eine perfekte Platzersparnis garantiert, da das Tor aus einzelnen Elementen besteht, den sogenannten Sektionen die mit Scharnieren verbunden sind. So kann das Tor ganz bequem senkrecht unter die Decke geschoben werden und es entsteht kein Schwenkraum. Die hochwertigen Materialien und verschiedenen Designs schenken der Garage ein ganz individuelles Gesicht. So kann das Tor der Architektur des Hauses nach dem persönlichen Geschmack ausgesucht werden. Die Sektionaltore sind mit ISO 20 oder ISO 45 ausgestattet und haben bei Bedarf eine Standardgröße von 3000 mm in der Breite und eine Höhe von 2.500 mm. Auf Wunsch können die Tore aber auch größer ausfallen. In der Regel sind Sektionaltore mit einer vertikalen Zugfeder ausgestattet.

Die Schwenktore

Wenn die Garagen Ein- und Ausfahrt bequem gestaltet werden soll, ist sind die Schwenktore das Non plus Ultra und auch vom Preis her eine günstige Variante. Diese Tore zeigen sich ebenfalls in einer großen Modellvielfalt und sind für jeden Garagenbesitzer erschwinglich. Hier hat man zudem auch die Auswahl aus einem Komplettsystem aus Tor und entsprechendem Antrieb oder für einen Deckenantrieb. Diese Antriebsmodelle können für Stahl oder für Massivholz genauso genutzt werden. Der Einbau dieser Schwenktore ist denkbar einfach und passgenau für eine Fertiggarage erhältlich.

Diese Tore sind aber nicht nur in die Fertiggaragen einzubauen, sondern auch in die selbstgebauten Garagen sind die Tore einfach einzupassen. Die kompletten Ausstattungen sind für alle Garagen zu nutzen. Die Möglichkeiten sind sehr vielseitig, es sollte aber ein Kostenvergleich durchgeführt werden, bevor sich für eine Garage entschieden wird.

Eine weitere Möglichkeit, die sich bietet, ist, dass man eine Grube, die hervorragend zum Reparieren des Fahrzeugs geeignet ist. Diese kann man sich nach Wunsch auch in die Garage einbauen lassen. So hat mancher Fahrzeugbesitzer den Gang in die Werkstatt gespart und kann zum Beispiel einen Ölwechsel in der heimischen Garage durchführen. Dabei bieten sich die unterschiedlichsten Möglichkeiten an, um sich die Garage ganz nach seinen persönlichen Vorstellungen erstellen zu lassen.

garagentor

Vorteile der Fertiggaragen

Zum einen sind die Garagen sehr schnell aufgebaut und sie sind in den unterschiedlichsten Preisklassen zu haben. Das ist abhängig davon, ob man besondere Extras bevorzugt oder ob man das Standardmodell wählt. Die Ausstattung ist ganz nach den eigenen Bedürfnissen auszusuchen und wird alles aus einer Hand von der Firma bereitgestellt. So kann man sich eine Garage für einen Komplettpreis aussuchen.

Nachteile Fertiggarage

Nachteile sind keine bekannt, denn diese Garagen sind mit allen Vorteilen ausgestattet.

Vorteile der selbsterstellten Garagen

Die Garagen können ganz nach den persönlichen Bedürfnissen gebaut werden. Die Materialien sind selbst auszusuchen. Die Ausstattung kann ebenfalls genauso zusammengestellt werden, wie es bei den Fertiggaragen der Fall ist.

Nachteile der selbsterstellten Garagen

Die Kosten können unter Umständen höher sein als bei einer Fertiggarage und auch der Arbeitseinsatz ist höher als bei dieser. Hier bieten sich die Möglichkeiten an, dass man eine Firma beauftragt oder die Garage in Eigenregie erstellt. Auch die Ausstattung der verschiedenen Teile wie das Tor, die Fenster oder Belüftung und auch die Abwasserrohre sowie das Dach werden selbst gekauft, was bei einer Fertiggarage alles schon mit beinhaltet ist.

Die Fertiggaragen sind im Großen und Ganzen kostengünstiger und werden durch das Unternehmen, bei dem die Garage gekauft wurde, auch aufgebaut. Der Zeitaufwand ist viel geringer und sorgt so für eine schnelle Nutzung. Wie immer man sich entscheidet, die Fertigbauweise bietet auf jeden Fall viele Vorteile. Zudem hat man in der Regel bei den Fertiggaragen eine Garantie, die bei einer in Eigenregie erstellten Garage nicht gegeben sind. Auch ein Vorteil, der für eine Fertiggarage spricht. Die Garagen, die es bei den verschiedenen Anbietern zu kaufen gibt, bieten auch den Vorteil einer Finanzierung, was bei den Garagen, die in Eigenregie erstellt wurden, ebenfalls nicht geboten werden kann. Ein Service, der es ermöglicht, dass sich jeder Eigenheimbesitzer heute eine Garage leisten kann. So steht das Auto immer geschützt, was auch einen Vorteil bei den Versicherungen verspricht.